Optik ist natürlich immer Geschmackssache.
Und zu unserem schlanken DESERT EXPRESS Konzept gehört auch ein schlankes Heck!
Die originale "Tragflächenkonstruktion" am Ende der 1050DE ist uns einfach zu...fett.
Vergleiche doch selbst mit Hilfe des Fotos in unserer Bildergalerie...
VIDEOLINK https://youtu.be/KqkH1F9ZB-U?si=okC5hI73hlDwgWhv
Wir liefern hier unseren Heckumbau, der mit einigen Eingriffen für jeden selbst zu realisieren ist.
Zwei Schnitte am originalen Heckkotflügel außen und 3 Bohrungen sowie ein kleiner Schnitt am Innenkotflügel sind dazu nötig.
Du findest hier beim Produkt unter den Technik Tipps auch sofort die Anbauanleitung mit Hilfe der Produktfotos.
Auf Anfrage und gegen Aufpreis liefern wir auch gern einen fertig bearbeiteten Kotflügel:
Heckkotflügel OEM mit Zuschnitt für 1050DE Heck - anbaufertig 197€
Der aufwändig gefertigte Kennzeichenträger erlaubt die individuelle Auswahl von Blinkern mit Gewindestange von 6mm bis 10mm Durchmesser.
Im Lieferumfang ist eine LED Kennzeichenbeleuchtung zum Anschluss am originalen Kabelbaum enthalten.
Der Heckumbau funktioniert NICHT mit den originalen Blinkleuchten, wir empfehlen für einen sportlichen Auftritt unser Angebot an LED Miniblinkern.
BIKES
Dieser Umbau passt NUR für V-Strom 1050DE
Die V-Strom 1050DE hat im Vergleich zur 1050/1050XT einen längeren Heckkotflügel, was eine gesonderte Konstruktion nötig macht.
ZULASSUNG
Die Kennzeichenbeleuchtung und der Reflektor werden mit E-Zulassung geliefert.
Der zulässige Anbauwinkel des Kennzeichens wird eingehalten.
ZUBEHÖR
DESERT EXPRESS 1050 Rack
LED Miniblinker STREAM
Heckkotflügel OEM 1050DE mit Zuschnitt für Produkt 5055 anbaufertig beschnitten 138€
TECHNIK TIPP/ ANBAUANWEISUNG
Allgemein:
Hallo und herzlich willkommen beim Abenteuer Heckumbau der V Strom 1050 DE!
Während viele andere Hersteller mit angeschraubten Kotflügel- Verlängerungen am Heck die Möglichkeit für einen einfachen "bolt on" Heckumbau ermöglichen, ist das bei der V-Strom – Familie und besonders auch bei der V-Strom 1050DE etwas anspruchsvoller.
Der Anbau unseres schicken und schlanken Hecks erfordert nicht zu viel Aufwand, eine Stunde Geduld solltest Du aber mitbringen.
In der folgenden Anleitung erklären wir dir mit Hilfe unserer Bildergalerie, wie du die Kunststoffteile für den Heckumbau vorbereiten kannst und diesen montierst.
Das Heck der 1050 muss dazu teilweise zerlegt werden.
Bevor du jetzt schon abgeschreckt bist: die Zerlegung des Fahrzeughecks ist recht einfach und benötigt auch wenig Zeit.
Zerlegen :
Zunächst muss der originale Gepäckträger demontiert werden, die vier Schrauben vom Gepäckträger sind mit Loctite eingeklebt und daher tatsächlich schwer zu lösen. Du machst also nichts falsch, wenn du etwas mehr Kraft mit der 10mm Stecknuss aufwenden musst.
Die darunter liegende, lackierte Abdeckung kannst Du nach hinten abziehen, löse aber vorher die beiden kleinen Schrauben, die dieses Teil mit den Seitenverkleidungen verbindet, sie sind von oben links und rechts zu sehen.
Nun kommst du an den darunter liegenden, schwarzen Heckkotflügel heran, dieser trägt die fette Kennzeichenleuchte und die Blinker.
Schraube diesen ebenfalls ab, wir bearbeiten dieses Teil separat und nicht am Fahrzeug.
Entferne vor dem Bearbeiten alle Bauteile wie Blinker, Kennzeichenbeleuchtung.
Innenkotflügel:
Das untere Ende des Innenkotflügels behindert eine glattflächige Montage unserer Platine und muss daher entfernt werden.
Das erste Foto zeigt, wo die Schnittkante verlaufen muss. Dazu kann die kleine sichtbare Kante der Spritzgussform als Linie angenommen werden.
Das folgende Foto zeigt ein komplett abgeschnittenes Ende. Wir haben den Kotflügel mit einer Flex und einer einer 1mm Trennscheibe bei sehr langsamer Drehzahl bearbeitet.
Natürlich kannst du es auch mit einer Säge oder mit einem Dremel abtrennen.
WICHTIG: Wir zeigen die alle Arbeitsschritte anhand von einem Muster. Für das Abtrennen des kleinen Endstückes muss der Innenkotflügel nicht demontiert werden!
Du solltest die entstehende Kante etwas nachbearbeiten und entgraten, man sieht diese später aber nicht.
Kotflügel/Abdeckung:
Der äußere Teil des Heckkotflügels muss demontiert und separat bearbeitet werden.
Wir benutzen Klebeband, um die Schnittkanten zu markieren.
Zunächst wird, wie auf den Fotos im Detail zu sehen, das Klebeband angebracht. Es muss eine kleine Fläche in Form eines gleichschenkliges Dreieck abgeklebt werden.
Danach benötigen wir einen Orientierungspunkt an der Unterkante des Kotflügels für den zweiten Klebestreifen.
Der Punkt wird bei exakt 100mm angezeichnet. Als Bezugspunkt dient auch hier eine kleine Markierung aus dem Gusswerkzeug seitlich am Kotflügel.
Jetzt kleben wir den Klebestreifen so auf, dass die verbleibende!! Seite des Kotflügels vom Klebeband durch eventuelle Beschädigungen geschützt wird.
Dadurch überlappen sich die Klebebänder zunächst oben am Dreieck.
Den Fotos entsprechend wird dann an dieser Kante geschnitten. Der Kotflügel zerfällt in zwei Teile, wie auf den folgenden Bildern zu sehen.
Nun muss nur noch die verbleibende Orange Ecke abgeschnitten werden, sodass das gleichschenklige Dreieck übrig bleibt.
Da diese Kante sehr kurz ist und auch genau werden soll, haben wir das mit einer kleinem Knipex Seitenschneider durchgeführt.
Selbstverständlich geht auch hier Säge oder Dremel.
Montage:
Nachdem die Kunststoffteile vorbereitet sind und die Kotflügel/ Abdeckung wieder montiert wurde, kann die Platine auf dem Innenkotflügel positioniert werden.
Der Ausschnitt in der Platine gibt eine genaue Hilfe, wie die Platine angelegt werden soll.
Wir empfehlen, zunächst das Loch unten mittig zu bohren und dort die Platine mit der M4 Senkschraube zu fixieren.
Anschließend können die beiden oberen Löcher ebenfalls in den Innenkotflügel gebohrt werden. Als Bohrschablone dient hierbei die Platine selbst.
Kennzeichen und Leuchten:
Für unseren Heckumbau benötigt man unbedingt Blinkleuchten mit einer im Durchmesser von 6mm bis 10 mm starken Gewindestange als Befestigung.
Bei unserem Muster sind die bei uns im Shop erhältlichen LED Miniblinker verbaut. Wähle die Länge deiner Blinker passend zur Breite deines Kennzeichens. Selbstverständlich dürfen die Blinker nicht vom Kennzeichen abgedeckt werden.
Die Gewindeanschlüsse der Blinker dienen gleichzeitig zur Fixierung der seitlichem Kunststoffabdeckungen.
Die mitgelieferte Kennzeichenbeleuchtung wird oben mittig verschraubt.
Die Platine muss mit den seitlichem Kunststoffabdeckungen und Blinkern sowie der Kennzeichenbeleuchtung fertig vormontiert auf dem Innenkotflügel montiert werden.
Wir empfehlen erst nach der Montage des Kennzeichens den mitgelieferten Reflektor unterhalb vom Kennzeichen anzubringen.
Endmontage:
Die lackierte Abdeckung und ggf. Gepäckträger wieder einbauen, das war´s nämlich schon.
Mann kann übrigens den Gepäckträger gleich noch gegen das LugRack von HRT ersetzen, das ist so schön schlank wie der Heckumbau...
PS: Vergiss das Kennzeichen nicht :-)
ZULASSUNG
LED Kennzeichenbeleuchtung mit E-Prüfzeichen
Reflektor mit E-Prüfzeichen
Winkel des Kennzeichens und Position der Blinker entsprechen der StVO
Der Umbau muss nicht eingetragen werden.